Aktuelle Ereignisse und Meldungen im Überblick
Neue Projekte der GCJZ im Jahr 2022
Schülerwettbewerb: Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet Der Wettbewerb wurde am 31.5.2022 im Rahmen einer Fachtagung in der IRGW in Anwesenheit von Frau Ministerin Schopper vorgestellt. Er dient damit der christlichen-jüdischen Zusammenarbeit und dem Abbau von vorhandenen antisemitischen Haltungen und Vorurteilen. Frau Fezer und Herr Paul… Weiterlesen
Ausflug ins südliche Elsass
Am Sonntag, den 23. Oktober 2022 fand ein Tagesausflug ins südliche Elsass statt.Auf dem Programm stand eine Stadtführung durch Colmar, ein Rundgang durch das dortige „Klein Venedig“ sowie die Besichtigung der Colmarer Synagoge. Das Wetter war wunderschön, die Tour durch die Stadt sehr interessant und informativ, die Synagogenbesichtigung… Weiterlesen
„Zwischen Tradition und Moderne“ – eine Ausstellung der Stuttgarter Künstlerin Mina Gampel im treffpunkt 50plus im Treffpunkt Rotebühlplatz
Zwei Themen bestimmen die Kunst der bekannten Malerin und Kunstdozentin Mina Gampel: Die Welt des ostjüdischen Shtetls und des jüdischen Lebens in Osteuropa und Israel sowie die überwältigende Fülle und Schönheit der Natur. Die GCJZ Stuttgart freut sich auf die Ausstellung ihres langjährigen Mitglieds. Die Vernissage ist am Montag, 21. November… Weiterlesen
Buber-Rosenzweig-Medaille 2023
Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum wird am 5. März bei der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2023 in Erfurt mit der Buber-Rosenzweig- Medaille geehrt. Im Vorfeld des Gedenkens an die Novemberpogrome wurde 1988 die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum vom Ministerrat der DDR gegründet. Ziel war es unter anderem,… Weiterlesen
Deportation in den Tod
Die Gedenkveranstaltungen zu 80 Jahre Deportation Jüdinnen und Juden am 22.08.1942 von Stuttgart ins KZ-Theresienstadt fanden am 21.08.2022 in Stuttgart statt. Wir laden Sie ein, die Dokumentation zu diesem Ereignis auf der Website unseres Kooperationspartners, des Vereins "Zeichen der Erinnerung", anzuschauen und die Beiträge nachzulesen. Weiterlesen
Otto-Hirsch-Auszeichnungen 2022
Die Landeshauptstadt Stuttgart, die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. haben 29. Juli 2022 Dr. Michael Blume und Pfarrer i.R. Dr. Hartmut Metzger mit der Otto-Hirsch-Auszeichnung 2022 geehrt. Für die GCJZ Stuttgart würdigte die Evangelische Vorsitzende… Weiterlesen
Karl-Hermann Blickle verstorben
Die Mitglieder der GCJZ Stuttgart trauern um einen Freund und ein langjähriges Mitglied der GCJZ Stuttgart e. V. Karl-Hermann Blickle Gründer und Vorsitzender des Stuttgarter Lehrhauses ist am 25. Juli im Alter von 72 Jahren gestorben. Bürgermeisterin Isabel Fezer, Evangelische Vorsitzende der GCJZ Stuttgart: Karl-Hermann Blickle stand… Weiterlesen
Jahresmitgliederversammlung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart
Am 17. Mai 2022 fand die Jahresmitgliederversammlung im Hotel Wartburg in Stuttgart statt. Die Vorstandssprecherin Frau Fezer begrüßte die Anwesenden. Frau Rugart und unsere Gäste Herr Kessler (Filmakademie Ludwigsburg), Regisseur des Films „Nakam“ und Herr Thumula (Jugendhausagentur), der bei den Projektpräsentationen mit der Technik half, wurden… Weiterlesen
Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit 2022 in Stuttgart unter dem Motto „Fair Play – Jeder Mensch zählt“
Die Woche der Brüderlichkeit 2022 wurde am 7. März in Stuttgart im Atelier am Bollwerk eröffnet. Es wurde der Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ (2020) und einige Ausschnitte aus dem neuen Dokumentarfilm „Nakam“ (2021) gezeigt. Anschließend gab es ein Podiumsgespräch mit Andreas Kessler (Regisseur des Films „Nakam“) und mit Arkadij Khaet (Regisseur des… Weiterlesen
Preisvergabe des Jenny-Heymann-Preises 2022
Die Gewinner des diesjährigen Jenny-Heymann-Preises stehen fest. Wir gratulieren! Die Jury hat drei Preise im Bereich Seminarkurs und zwei Sonderpreise für herausragende Projekte verliehen. Kriterien waren, neben der der Wissenschaftlichkeit, der innovative Charakter der Arbeiten. Da in diesem Jahr Corona-bedingt leider keine öffentliche… Weiterlesen